Nachhaltig

Definition von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit hat in der letzten Zeit einen eindimensionalen, ökologischen Look erhalten. Nachhaltigkeit ist in ihrer Bedeutung vielfältiger. So lautet deren Definition im DUDEN: «Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.»

Nachhaltig wirtschaften

Für Milchproduzentinnen und Produzenten, ihre Familien und Tiere - heute und morgen. 

Mit dieser Definition verpflichtet sich die MIBA, wie viele andere Genossenschaften, zu sozialer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Unser Fokus liegt auf einer ausgewogenen Verteilung der Wertschöpfung entlang der gesamten Produktionskette, um den Fortbestand aller Glieder dieser Kette zu sichern. Kurzfristige Gewinne, die Befriedigung von Shareholder-Interessen und die Internationalisierung des Geschäfts passen nicht zu uns. Wir sind überzeugt, dass die direkte Beteiligung der Milchproduzenten an den Geschäften der MIBA-Gruppe diese Aspekte der Nachhaltigkeit einzigartig abdeckt.

Nachhaltig Milch produzieren

Die Schweiz, insbesondere der Nordwesten des Landes, ist eine typische Graslandregion, in der über 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Weiden und Wiesen bedeckt sind.

Die Milchkuh ist die effizienteste Verwerterin der für uns Menschen unverdaulichen Gräser und Kräuter und wandelt diese in hochwertige Nährstoffe in Milch und Fleisch um. Unsere Kühe ernähren sich hauptsächlich von Gras, Heu und der gesamten Maispflanze, ergänzt durch Nebenprodukte der Lebensmittelverarbeitung wie Zuckerrübenschnitzel, Melasse und Ölextraktionsschrot. Zur optimalen Versorgung und Gesundheit erhalten unsere Kühe bei Bedarf Kraftfutter, das zu 100 % frei von Palmöl oder -fett, Tiermehl und gentechnisch veränderten Organismen ist.

Nachhaltig in die Zukunft

Die MIBA ist sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und engagiert sich aktiv in nachhaltigen Initiativen.

Sämtliche Betriebe sind mit Solaranlagen ausgestattet, und der Wärmebedarf der eigenen Käsereien wird durch moderne Heizungen mit regionalen Holzschnitzeln gedeckt. Die MIBA Genossenschaft prüft kontinuierlich Investitionen in zukunftsweisende Technologien wie alternative Speichermöglichkeiten zu Batterien oder die dezentrale Wasserstoffherstellung. Zudem beteiligt sich die MIBA aktiv an verschiedenen Projekten zur Messung und Reduktion des Treibhausgasausstoßes, beispielsweise in der Lebensmittelherstellung und -logistik.

Wir sind überzeugt, dass die Landwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt und das Potenzial besitzt, klimapositiv zu wirken, etwa durch den Aufbau von Humus und die Einlagerung von Kohlenstoff im Boden.